Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Neues Feuerwehrfahrzeug am BSH-Standort Giengen

  • Werkfeuerwehr der BSH in Giengen erhält neues Allroundfahrzeug für vielseitige Einsatzszenarien
  • Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik und mit modernen Einsatzmitteln ausgestattet

Giengen, 10.11.2025 (BSH) – Die Werkfeuerwehr am BSH-Standort Giengen, dem ältesten Produktionsstandort der BSH und globalem Kompetenzzentrum für die Kühlgeräteherstellung, hat ein neues Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF) erhalten. Das Fahrzeug ist mit der neuesten Technik ausgerüstet, um veränderten Einsatzszenarien effektiv zu begegnen.

So haben zum Beispiel Veränderungen in den Produktionsabläufen oder zukünftige Bauvorhaben auch die Anforderungen an die Werkfeuerwehr und deren Einsatzgerät stark verändert. Das neue Feuerwehrfahrzeug und dessen Ausrüstung sind diesen Veränderungen angepasst.

Konkret ist das 26 Tonnen schwere Hilfeleistungstanklöschfahrzeug mit vier Pressluftatmern (umgangssprachlich als Atemschutzgeräte bekannt) im Mannschaftsraum sowie einem Pressluftatmer am Gruppenführerplatz ausgestattet. Ein 20 kVA-Einbaugenerator versorgt das Fahrzeug und die Einsatzgeräte mit elektrischer Energie. Die Feuerlöschkreiselpumpe mit Schaumzumischanlage und einem Löschwassertank von 5.000 Litern sowie einem Schaummitteltank von 1.500 Litern gewährleistet eine effektive Brandbekämpfung. Ein fernsteuerbarer Dachmonitor mit einer Fördermenge von 2.000 l/min erweitert die Löschmöglichkeiten. Für die Einsatzbeleuchtung sorgt ein ausfahrbarer Lichtmast. Das 26 Tonnen schwere Fahrzeug ist außerdem umfassend für Brand- und Hilfeleistungseinsätze beladen und verfügt über ein aufklappbares Geländer zur Absturzsicherung auf dem Fahrzeugdach sowie eine gelenkte Hinterachse (Wendekreis: 20,1 Meter). Damit sind das Fahrzeug und dessen Beladung nicht nur für die Belange der Brandbekämpfung und der erweiterten technischen Hilfe ausgelegt, sondern auch für Aufgaben im Chemie- und Umweltschutz geeignet.

Mit dem neuen Fahrzeug wird ein älteres, inzwischen außer Dienst gestelltes Löschfahrzeug ersetzt, das über 30 Jahre im Einsatz war. Die Werkfeuerwehr ist mit dem neuen Fahrzeug nun weiterhin optimal für ihre Einsätze ausgerüstet. Die acht hauptberuflichen und über 50 freiwilligen Feuerwehrleute der BSH-Werkfeuerwehr sind im vergangenen Jahr zu mehr als 200 Einsätzen ausgerückt. Ihr Einsatzspektrum ist breit gefächert und reicht von der Brandbekämpfung über technische Hilfeleistungen bis hin zu Gefahrstoffeinsätzen und medizinischen Notfällen. Auch außerhalb des BSH-Geländes ist die Werkfeuerwehr im Einsatz und unterstützt umliegende Feuerwehreinheiten. Das neue Fahrzeug stärkt diese Einsatzbereitschaft erheblich und ist somit ein echter Gewinn für den BSH-Standort Giengen und die gesamte Region.

Bilder

Neues Feuerwehrfahrzeug der BSH in Giengen

Neues Feuerwehrfahrzeug der BSH in Giengen






Hausgeräte unter den Marken

BOSCH und die Bildmarke sind registrierte Marken der Robert Bosch GmbH, Stuttgart.

Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.

Kategorien

Kontakt

  • BSH_Werkfeuerwehr_Giengen_1.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4240 x 2832, 5,03 MB
    Download
  • BSH_Werkfeuerwehr_Giengen_2.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4240 x 2832, 4,89 MB
    Download
  • BSH_Presseinformation_Feuerwehrfahrzeug_Giengen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download