Direkt zum Inhalt springen
Dr. Thorsten Lücke wird Mitglied der Geschäftsführung und Chief Financial Officer der BSH Hausgeräte GmbH

Pressemitteilung -

Dr. Thorsten Lücke wird Mitglied der Geschäftsführung und Chief Financial Officer der BSH Hausgeräte GmbH

/ Thorsten Lücke, derzeit Mitglied des Bereichsvorstands Mobility Electronics im Unternehmensbereich Mobility der Robert Bosch GmbH, wechselt zum 1. Juni 2024 zur BSH und wird zum 1. Oktober 2024 Chief Financial Officer (CFO)

/ Der 49-jährige promovierte Diplom-Ingenieur folgt auf Dr. Gerhard Dambach, der zum Jahresende 2024 in den Ruhestand geht

München, 25.4.2024 (BSH) – Thorsten Lücke (49) wechselt zum 1. Juni 2024 zur BSH Hausgeräte GmbH und wird ab 1. Oktober 2024 neuer CFO und Arbeitsdirektor von Europas führendem Hausgerätehersteller. In der Geschäftsführung des Konzerns übernimmt er ab diesem Zeitpunkt das Finanzressort und verantwortet zudem die Bereiche Legal, Compliance und Global Digital Services. Der promovierte Diplom-Ingenieur arbeitet seit 2005 in der Bosch Gruppe und war seither in verschiedenen Aufgaben und Führungspositionen im Bereich Finanzen, Controlling sowie Logistik tätig. Zuletzt war er Mitglied des Bereichsvorstands Mobility Electronics im Unternehmensbereich Mobility der Robert Bosch GmbH und dort für Finanzen und Controlling verantwortlich. Thorsten Lücke folgt auf Gerhard Dambach (61), der sich nach fünf sehr erfolgreichen Jahren in der BSH-Geschäftsführung entschieden hat, zum Jahresende 2024 in den Ruhestand zu gehen.

„Thorsten Lücke verfügt über langjährige internationale Erfahrung innerhalb der Bosch-Gruppe und große Expertise im Finanzwesen sowie im Management großer internationaler Einheiten. Wir freuen uns deshalb sehr, ihn als CFO in die Geschäftsführung der BSH zu berufen“, sagt Dr. Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Aufsichtsrats der BSH. „Gleichzeitig danke ich Gerhard Dambach im Namen des gesamten Aufsichtsratsrats für sein langjähriges Engagement in der Geschäftsführung und seine großen Verdienste um den Erfolg der BSH. Wir freuen uns auf seine unverändert tatkräftige Unterstützung auch bei den vor uns liegenden Aufgaben und im dann anstehenden Übergabeprozess an seinen Nachfolger.“

„Thorsten Lücke ist ein erfolgreicher Manager und ein gestandener Kaufmann mit langjähriger, internationaler Erfahrung. Meine Kollegen und ich freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm in der Geschäftsführung“, ergänzt der Vorsitzende der Geschäftsführung der BSH Hausgeräte GmbH, Matthias Metz. „Gleichzeitig danken wir Gerhard Dambach für seinen herausragenden Einsatz in den letzten fünf Jahren und seinen außerordentlich wertvollen Beitrag für den Erfolg der BSH. Ab Juni wird er mit Thorsten Lücke die Übergangsphase aktiv gestalten. Dafür möchte ich ihm bereits heute herzlich danken.“

Sein Studium im Bereich Maschinenbau und Produktionsmanagement hat Thorsten Lücke im Jahr 2000 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen abgeschlossen. Anschließend promovierte er dort an der Fakultät für Maschinenwesen im Bereich Produktionsmanagement. „Die Berufung in die Geschäftsführung der BSH bedeutet für mich Herausforderung und Motivation zugleich. Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe, die Zukunft der BSH an entscheidender Stelle mitzugestalten“, sagt Lücke.

Bilder

Dr. Thorsten Lücke, ab 1.10.2024
Chief Financial Officer und Mitglied der
Geschäftsführung der BSH
Hausgeräte GmbH

Dr. Gerhard Dambach, Chief Financial Officer
bis 30.09.2024, Mitglied der Geschäftsführung,
BSH Hausgeräte GmbH bis 31.12.2024



Hausgeräte unter den Marken


BOSCH und die Bildmarke sind registrierte Marken der Robert Bosch GmbH, Stuttgart.
Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.

Kategorien


Über die BSH
Die BSH Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von rund 14,8 Mrd. Euro im Jahr 2023 und 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein weltweit führendes Unternehmen der Hausgerätebranche. Zum Markenportfolio des Konzerns gehören neben zehn bekannten Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens und Gaggenau sieben weitere, ebenso einzigartige Marken wie Neff und Thermador. Die BSH produziert in 38 Fabriken und ist in rund 50 Ländern vertreten.
Die BSH ist ein Unternehmen der Bosch-Gruppe.

Kontakt

Eva Bauerschmidt

Eva Bauerschmidt

Head of Global Press & PR Konzern und Wirtschaft Deutschland & Global BSH Hausgeräte GmbH +498945903441
Media Content Panel
BSH_Dr Thorsten Luecke.jpg
BSH_Dr Thorsten Luecke.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2667, 622 KB
Download
Media Content Panel
BSH_Presseinformation-CFO.pdf
BSH_Presseinformation-CFO.pdf
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.pdf
Download

Über die BSH

Die BSH Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von rund 14,8 Mrd. Euro im Jahr 2023 und 60.000 Mitarbeitenden ein weltweit führendes Unternehmen der Hausgerätebranche. Zum Markenportfolio des Konzerns gehören neben zehn bekannten Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens und Gaggenau sieben weitere, ebenso einzigartige Marken wie Neff und Thermador. Die BSH produziert in 38 Fabriken und ist in rund 50 Ländern vertreten. Die BSH ist ein Unternehmen der Bosch-Gruppe.

BSH Hausgeräte GmbH
BSH Hausgeräte GmbH

Carl-Wery-Straße 34
81739 München, Deutschland